Rosazea: Alles über Prävention und Behandlung in der Hautklinik

perguntas sobre Rosácea Tratamento

Rosazea ist ein sehr häufiges Hautproblem, das jeden betreffen kann, insbesondere Frauen über 30 Jahre. In diesem Artikel teilen wir eine Reihe von Informationen zur Prävention und Behandlung von Rosazea.

Begleiten Sie uns also durch diesen Leitfaden bis zum Ende und erfahren Sie alles, was Sie über Rosazea wissen müssen. Von der Definition dieses Hautproblems über die Ursachen, Symptome bis hin zu den Behandlungsmöglichkeiten. Lesen Sie weiter.

Rosazea – Dr. Szerman erklärt:

Aber was ist eigentlich Rosazea?

Rosazea

Rosazea, auch bekannt als Gesichts-Erythem, ist eine chronische vaskuläre Entzündungserkrankung, die sich auf der Haut oder in den Augen manifestiert. Die Symptome reichen von Erythem (Rötung), Ödem (Schwellung), Papeln und Pusteln (eitergefüllte oder nicht-eitergefüllte Bläschen), Teleangiektasien (erweiterte kleine Blutgefäße an der Hautoberfläche) bis hin zu phymatösen Veränderungen (verformte, voluminöse Nase).

Die Krankheit entsteht durch einen entzündlichen Prozess, der mit einer Gefäßstörung verbunden ist. Laut der Brasilianischen Gesellschaft für Dermatologie betrifft Rosazea etwa 1,5 % bis 10 % der Bevölkerung, wobei sie häufiger bei Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren mit hellerer Haut auftritt.

Allerdings kann Rosazea jede Person betreffen. Bei Männern können die Fälle schwerwiegender sein und zu Rhinophym führen, einer allmählichen Vergrößerung der Nase infolge einer Verdickung und Erweiterung der Haarfollikel.

Rosazea neigt dazu, sich im Laufe der Jahre zu verschlimmern, was zu dauerhaften Veränderungen im Erscheinungsbild der Betroffenen führen kann. Dies beeinträchtigt das Wohlbefinden und insbesondere das Selbstwertgefühl erheblich.

Was verursacht Rosazea?

Trotz zahlreicher Forschungen und Studien gibt es keine eindeutige Klarheit über die Ursachen der Rosazea. Es wird jedoch vermutet, dass genetische Faktoren eine Hauptrolle spielen könnten.

Zusätzlich könnten andere Ursachen die Entstehung der Rosazea beeinflussen, die nicht mit genetischer Veranlagung zusammenhängen. Dazu zählen:

  • Reaktionen auf Milben oder allergene äußere Einflüsse.
  • Fragilere Blutgefäße.
  • Anomalien im Immunsystem.
  • Übermäßige UV-Strahlung.
  • Überreaktivität der Blutgefäße und Entzündungsreaktionen auf verschiedene Mikroorganismen.

Die Krankheit könnte auch mit anderen Erkrankungen, wie einigen Autoimmunerkrankungen, verbunden sein.

Einige Auslöser, die durch Vasodilatation (Erweiterung der Blutgefäße) Rosazea hervorrufen können, sind:

  • Alkoholkonsum.
  • Langfristige UV-Bestrahlung.
  • Extreme Temperaturen (Hitze oder Kälte).
  • Stress, Wut oder Schamgefühle.
  • Intensives körperliches Training.
  • Sehr heiße Duschen oder der Gebrauch von Saunen.
  • Vasodilatatorische oder angiogene Medikamente.
  • Scharfes Essen.
  • Konsum sehr heißer Speisen oder Getränke.
image 45

Welche Arten von Rosacea gibt es?

Bevor man sich mit der Behandlung von Rosacea beschäftigt, ist es wichtig zu verstehen, dass diese Hauterkrankung fünf verschiedene Typen umfasst, die sich nach ihrer Erscheinungsform klassifizieren lassen. Die fünf Arten von Rosacea sind im Wesentlichen: Erythematös-Teleangiektatische Rosacea, Papulopustulöse Rosacea, Phymatöse Rosacea, Oculäre Rosacea und Granulomatöse Rosacea.

Nachfolgend finden Sie weitere Details zu den fünf Erscheinungsformen:

1. Erythematös-Teleangiektatische Rosacea

Dieser Typ der Rosacea zeigt sich durch rötliche bis rosafarbene Haut mit sichtbaren, erweiterten kleinen Blutgefäßen, insbesondere in den zentralen Bereichen des Gesichts, häufig in der Nähe der Nasenflügel.

Die Rötung kann durch Faktoren wie Alkoholkonsum, Sonnenexposition, körperliche Anstrengung, Stress und Hitze verstärkt werden.
Betroffene berichten oft von einem Brennen oder Stechen der Haut, die zudem besonders empfindlich ist und keine aggressiven oder säurehaltigen Produkte verträgt.

2. Papulopustulöse Rosacea

Diese Form der Rosacea kombiniert Hautrötungen mit papulopustulösen Läsionen, die Akne ähneln. Aufgrund dieser Ähnlichkeit wurde dieser Typ lange als „Akne-Rosacea“ bezeichnet.

Papulopustulöse Rosacea tritt häufiger bei Männern auf und zeigt wechselnde Phasen von Verbesserung und Verschlechterung.

3. Phymatöse Rosacea

Dieser Typ ist der seltenste und wird als Endstadium der Erkrankung angesehen. Die Haut wird dick, rau und weist stark erweiterte Poren auf.

Ein Hauptmerkmal ist die Verdickung der Haut durch eine Vergrößerung der Talgdrüsen, insbesondere im Nasenbereich, wodurch die Nase an Volumen zunimmt. Auch das Kinn kann betroffen sein.
Phymatöse Rosacea tritt häufiger bei Männern zwischen 50 und 60 Jahren auf.

4. Oculäre Rosacea

Dieser Typ betrifft vor allem den Augenbereich und kann oft von einem Augenarzt diagnostiziert werden.

Die Erkrankung äußert sich durch Blepharitis, eine Entzündung, die Rötung und Schuppenbildung an den Wimpern verursacht. In schwereren Fällen kann sie zur Sehverschlechterung führen.

5. Granulomatöse Rosacea

Diese seltene Form der Rosacea zeichnet sich durch das Auftreten kleiner, brauner Knötchen auf der Gesichtshaut aus, die jedoch auch an anderen Körperstellen vorkommen können.

Die Diagnose dieser Rosacea-Art ist komplex und erfordert ein hohes Maß an Fachwissen seitens des Dermatologen. Die Behandlung kann ebenfalls herausfordernd sein.

Welche Bereiche sind von Rosacea am häufigsten betroffen?

Die Symptome der Rosacea manifestieren sich je nach Typ unterschiedlich. Am häufigsten ist jedoch die zentrale Gesichtspartie betroffen, insbesondere Wangen, Nase, Kinn und manchmal die Stirn.

In schwereren Fällen kann es auch zu Schwellungen und Verdickungen im Nasenbereich kommen, was der Haut ein grobes und wulstiges Aussehen verleiht.

Symptome der Rosacea

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Rötungen im Gesicht.
  • Sichtbare, erweiterte Blutgefäße an Nase und Wangen.
  • Akneähnliche Beulen.
  • Rötung und Reizung der Augenlider.
  • Trockene Augen.
  • Verdickung der Nase.
  • Juckreiz oder Brennen der betroffenen Hautpartien.
  • Schuppung an den Wimpern.
  • Erweiterte Poren.

Sollten Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, suchen Sie einen Dermatologen auf. Nur ein Facharzt kann die Rosacea korrekt diagnostizieren und die bestmögliche Behandlung festlegen.

Risikofaktoren für Rosacea

Rosacea tritt häufiger bei hellhäutigen Menschen mit niedrigem Hautfototyp auf, die über Jahre hinweg stark der Sonne ausgesetzt waren.

Obwohl Frauen zwischen 30 und 60 Jahren häufiger betroffen sind, können auch Männer erkranken, oft mit schwereren Verläufen.

Zu den Hauptrisikofaktoren zählen:

  • Helle Haut und übermäßige UV-Strahlung.
  • Genetische Veranlagung.
  • Familiengeschichte mit Rosacea.
  • Persönliche Vorgeschichte schwerer Akne.
  • Menschen skandinavischer oder keltischer Abstammung.

Wie wird Rosacea diagnostiziert?

Der erste Schritt ist die Beobachtung einer anhaltenden Gesichtsrötung. Bei diesem Symptom sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen.

Ein Dermatologe kann die Diagnose durch eine körperliche Untersuchung Ihrer Haut und eine Befragung zu Symptomen, deren Dauer und Auslöser stellen.
Bereiten Sie sich auf den Termin vor, indem Sie eine Liste Ihrer Symptome, deren Dauer und eventuelle Auslöser mitbringen.

Während der Konsultation sollten Sie alle Fragen klären, z. B. zu den Ursachen der Erkrankung, möglichen Tests, Behandlungsoptionen und erforderlichen Pflegeanpassungen.

image 46

Ist es möglich, Rosacea zu verhindern?

Rosacea ist eine Erkrankung, die nicht vollständig verhindert werden kann. Es gibt jedoch Maßnahmen, die helfen können, das Problem zu mildern und die negativen Auswirkungen der Rosacea zu reduzieren. Einige dieser Maßnahmen sind:

  • Vermeiden von extremen Temperaturen.
  • Keine heißen Bäder nehmen.
  • Tägliche Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF).
  • Vermeiden von anstrengenden körperlichen Aktivitäten.
  • Gesicht mit lauwarmem Wasser waschen.
  • Verwendung von seifenfreien Hygieneprodukten mit neutralem pH-Wert.
  • Regelmäßiges Befeuchten der Haut mit Produkten, die für Rosacea geeignet sind.
  • Psychologischen Stress vermeiden.
  • Eine gesunde und ausgewogene Ernährung beibehalten.
  • Vermeiden von scharfen Lebensmitteln.
  • Keine sehr heißen Speisen oder Getränke konsumieren.
  • Alkohol vermeiden.
  • Nicht rauchen.
  • Vermeiden Sie Produkte mit Duftstoffen, Alkohol, Parabenen oder anderen reizenden Inhaltsstoffen.
  • Beruhigende Dermokosmetika wie Thermalwasser verwenden.
  • Hypoallergene, korrigierende Dermokosmetik-Make-up-Produkte verwenden, um Rötungen zu kaschieren, ohne die Haut zu reizen.
  • Anti-Rötungs-Produkte verwenden, um Hautrötungen zu mildern.

Kann Rosacea geheilt werden?

Obwohl es Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten gibt, die das Problem mildern können, ist Rosacea eine Krankheit, die keine endgültige Heilung hat.

Mit der richtigen Behandlung und den entsprechenden Maßnahmen ist es jedoch möglich, eine deutliche Verbesserung der Symptome und Anzeichen der Erkrankung zu erzielen. Die Begleitung durch einen Dermatologen ist in diesem Prozess äußerst wichtig und unverzichtbar.

Machen Sie jetzt unseren kostenlosen Online-Test und erfahren Sie, wie Sie Rosacea mit der für Ihren Fall am besten geeigneten Behandlung behandeln können. Klicken Sie auf das Banner unten, um auch eine Kostenschätzung zu erhalten.

image 47
Sehen Sie, ob die Behandlung für Ihren Fall geeignet ist.

Behandlung von Rosazea

Obwohl Rosazea eine unheilbare Krankheit ist, gibt es verschiedene Behandlungen, die bei korrekter Anwendung gute Ergebnisse erzielen, die Häufigkeit der Symptome deutlich reduzieren und diese lindern können. Nachfolgend finden Sie einige der gängigen Behandlungsarten für Rosazea.

Intensiv Gepulstes Licht (IPL) Harmony

YouTube video

Die intensiv gepulste Lichttherapie (IPL) ist eine der wirksamsten und am häufigsten eingesetzten Behandlungen für Rosazea. Die Technik basiert auf der Anwendung von Lichtimpulsen, die auf die erweiterten Kapillargefäße in den betroffenen Hautregionen abzielen.

Das Prinzip der IPL-Therapie beruht auf Fotothermolyse und spezifischen Wellenlängen, die selektiv die Blutgefäße zerstören, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen.

In der Clínica de Pele in Rio de Janeiro wird die Harmony IPL-Technologie verwendet, die tiefere Hautschichten erreicht und eine der effektivsten und sichersten Methoden zur Behandlung der Rosazea darstellt.

Die Behandlung mit intensiv gepulstem Licht ist eine der wenigen, die sowohl vom Amerikanischen als auch vom Brasilianischen Gesundheitsrat zugelassen sind. Vorteile der IPL-Therapie bei Rosazea:

  • Schmerzfreie Behandlung
  • Förderung der Hautverjüngung
  • Anregung der Kollagenproduktion
  • Behandlung von Gefäß- und Pigmentflecken
  • Reduktion von Sonnenschäden
  • Entfernung unerwünschter Haare
  • Behandlung von Akne
  • Beschleunigung der Wundheilung
  • Hohe Präzision und Sicherheit
  • Keine Beeinträchtigung der oberen Hautschicht
  • Kein Erholungsbedarf nach der Sitzung
  • Verbesserung der Hautstruktur, Porenverkleinerung und Minderung von Augenringen

Die Behandlung kann an jedem Bereich des Gesichts durchgeführt werden, insbesondere an Nase und Wangen.

Chirurgische Eingriffe

Für schwerere Fälle von Rosazea, wie fimatöse oder okuläre Rosazea, können chirurgische Eingriffe erforderlich sein. Diese Eingriffe erfolgen unter lokaler Betäubung und erfordern postoperativen Ruhebedarf.

Obwohl es sich um einen invasiven Eingriff handelt, ist die Operation in der Regel unkompliziert. Danach sind kontinuierliche Pflege und Behandlung notwendig, um die Symptome weiter zu lindern.

Antibiotika und Medikamente

Die Verwendung von Medikamenten und Antibiotika stellt die grundlegendste Behandlung für Rosazea dar. Sie zielt darauf ab, Entzündungen zu reduzieren, Rötungen zu kontrollieren und andere Symptome zu lindern, um das Hautbild insgesamt zu verbessern.

Für schwere Fälle, wie pustulöse oder fimatöse Rosazea, können Antibiotika aus der Gruppe der Tetrazykline erforderlich sein. Die Behandlungsdauer variiert zwischen 3 und 6 Monaten und wird häufig durch IPL-Therapie ergänzt, um die Ergebnisse zu maximieren.

Wichtiger Hinweis: Nur ein Arzt sollte die geeignete Therapie und Medikation festlegen. Selbstmedikation kann das Problem verschlimmern und die Gesundheit gefährden.

Behandlungsergebnisse

Die Ergebnisse hängen von der gewählten Methode ab. Bei der IPL-Therapie werden die erweiterten Blutgefäße nach und nach zerstört, was bereits nach wenigen Sitzungen zu sichtbaren Verbesserungen führt.

FAQ

Wie lange dauert die Behandlung von Rosazea?

Jede Art der Behandlung für Rosazea hat ihre eigene spezifische Dauer. Wenn wir als Beispiel die Intensiv-Pulslichtbehandlung (IPL) nehmen, kann die Behandlung von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern, je nachdem, wie der Zustand der Krankheit beim Patienten ist, sowie das Stadium, die Intensität und die Art der zu behandelnden Rosazea.

Wie viele Sitzungen sind erforderlich?

Was die Anzahl der Sitzungen betrifft, verwende ich erneut das Beispiel der Behandlung mit Intensiv-Pulslicht. Jede Behandlung hat jedoch ihre eigenen Anforderungen, Perioden und Anzahl an Sitzungen oder spezifischen Pflegebedürfnissen. Die Sitzungen mit Intensiv-Pulslicht variieren je nach Zustand und Intensität der Rosazea beim Patienten und erfordern im Durchschnitt etwa 5 Sitzungen alle 30 Tage, um Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus dauert jede Sitzung normalerweise etwa 30 bis 45 Minuten.

Ist Rosazea eine ansteckende Krankheit?

Wenn man mit dieser klinischen Situation konfrontiert wird, sind viele Menschen unsicher, ob Rosazea von einer Person auf eine andere übertragen werden kann. Das ist jedoch ein Mythos. Die Wahrheit ist, dass Rosazea keine ansteckende oder übertragbare Krankheit ist. Sie tritt im Körper einer Person aufgrund verschiedener Faktoren auf, wie wir bereits früher erwähnt haben, und kann behandelt werden, obwohl es keine Heilung gibt.

Tut die Intensiv-Pulslichtbehandlung weh?

Die Behandlung mit Intensiv-Pulslicht verursacht keine Schmerzen beim Patienten. Während des Verfahrens fühlt der Patient in der Regel nur eine Wärmeempfindung im Gesicht. Um dieses Wärmegefühl zu minimieren, wird eine betäubende Creme auch eine Stunde vor jeder Sitzung verwendet.

Wie sieht die Haut nach jeder Sitzung mit Intensiv-Pulslicht aus?

Im Allgemeinen reagiert der Körper sehr gut auf die Behandlung von Rosazea mit Intensiv-Pulslicht. Nach jeder Sitzung wird die Haut in der Regel leicht gerötet, aber dieser Effekt verschwindet normalerweise nach wenigen Stunden. Selten können auch kleine Schorfbildungen auf der Haut auftreten, die mit der Zeit ebenfalls allmählich verschwinden.

Diese Anzeichen gehören tatsächlich zum Wiederaufbau- und Heilungsprozess der Haut. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn Sie eines dieser Symptome direkt nach den Sitzungen bemerken. Wenn Sie Veränderungen an Ihrer Haut feststellen, die nicht den oben beschriebenen entsprechen, suchen Sie einen Dermatologen auf, um den Fall zu untersuchen und herauszufinden, was vor sich geht.

Behandlungsstatistiken

Laut der Brasilianischen Dermatologischen Gesellschaft betrifft Rosazea etwa 1,5% bis 10% der Bevölkerung, wobei sie häufiger bei Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren mit heller Haut vorkommt.

Im Jahr 2002 führte die National Rosacea Society (NRS) eine Studie mit 1.066 Patienten durch, die an Rosazea litten, um die wichtigsten Risikofaktoren zu identifizieren. Die am häufigsten genannten Faktoren waren: Sonneneinstrahlung (81%), emotionaler Stress (79%), heißes Klima (75%), Wind (57%), intensive körperliche Aktivitäten (56%), Alkoholkonsum (52%), heiße Bäder (51%), kaltes Klima (46%), scharfe Lebensmittel (45%), Luftfeuchtigkeit (44%), bestimmte Hautpflegeprodukte (41%), heiße Getränke (36%), bestimmte Kosmetika (27%), Medikamente (15%), gesundheitliche Bedingungen (15%) und andere.

Rosazea Vorher und Nachher

Unter den am meisten empfohlenen Behandlungen für Rosazea bietet die Intensiv-Pulslichtbehandlung die besten Ergebnisse. Sehen Sie hier die Vorher-Nachher-Bilder von Patienten, die eine Behandlung von Rosazea mit Intensiv-Pulslicht in der Hautklinik erhalten haben:

Rosácea Tratamento
Rosácea Tratamento
Rosácea Tratamento
Rosácea Tratamento
Rosácea Tratamento

Testimonials

Sehen Sie einige Erfahrungsberichte von Personen, die die Rosazea-Behandlung in der Hautklinik in Rio de Janeiro durchgeführt haben und diese genehmigt haben:

YouTube video

Rosazea ist daher ein Hautproblem, das häufiger auftritt, als man vielleicht denkt. Sie kann sowohl Männer als auch Frauen betreffen und obwohl es keine Heilung gibt, kann sie behandelt und ihre Auswirkungen gemildert werden, was den Betroffenen eine bessere Lebensqualität bietet.

In der Hautklinik arbeiten wir mit modernster Technologie und einem qualifizierten medizinischen Team, um die besten Behandlungen für Rosazea und andere Hautprobleme zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere Verfahren.

Rosazea

Sehen Sie auch die neuesten Artikel:

Tratamentos Dermatológicos para Rosácea

Pele com Rosácea

Sobre o autor

COMPARTILHE ESTE CONTEÚDO:

Você também pode gostar destes conteúdos

Dermatologia, Laser & Estética

BAIXE O NOSSO E-BOOK
e descubra agora como prevenir e tratar!

DESCUBRA O TRATAMENTO MAIS INDICADO PARA VOCÊ!

Faça o TESTE ON-LINE e veja o melhor tratamento para o seu caso.

Duração: 1 minuto | Gratuito

Fale no WhatsApp
Fale no WhatsApp
Escanear o código
Olá 👋
Como podemos te ajudar?